Windows Scripting, 3. Auflage - VORWORT
(Diese Seite wurde noch nicht auf das neue Layout umgestellt!)

Holger Schwichtenberg:
Windows Scripting (3. Auflage 2003)
Addison-Wesley, München 2002
1137 Seiten
ISBN 3-8273-2061-5
59.95 Euro (vom Verlag festgesetzt)
erschienen am: 15.11.2002
Mehr Infos  Ergebnisse der Leserumfrage
Jetzt bei Amazon.de bestellen

Weitere Bücher

Vorwort

6000 verkaufte Exemplare in zwei Jahren und der kontinuierliche Platz als Bestseller unter den Scripting-Büchern bei Amazon.de haben mich sehr erfreut. Gerne hätte ich mich bei meinen Lesern mit einer um 400 zusätzliche Seiten erweiterten 3. Auflage bedankt – genug Material schlummert auf meinem Fileserver. Da allerdings Computerbuchverlage Wirtschaftsunternehmen sind, werden Computerbücher nur produziert, wenn sie sich wirtschaftlich lohnen; daher sind der Ausdehnung eines Werkes leider Grenzen gesetzt. Auf den ersten Blick hat die 3. Auflage nur 130 Seiten mehr als die vorherige Auflage, auf den zweiten Blick werden Sie jedoch feststellen, dass durch einen geänderten Satzspiegel erheblich mehr Inhalt auf den gleichen Raum gedruckt werden konnte. Den Verkaufspreis hat der Verlag dadurch für diese Auflage nicht erhöht. Die Vermeidung einer Preiserhöhung erfreut auch mich als Autor, denn in meinem Interesse ist eine möglichst hohe verkaufte Auflage und nicht ein hoher Verkaufspreis.

Was neu ist

Seit den ersten beiden Auflagen dieses Buchs in den Jahren 2000 und 2001 hat sich im Bereich des Windows Scripting eine Menge getan.

Die Windows Management Instrumentation (WMI) ist viel mächtiger geworden und bieten neben der Abfrage von Systeminformationen auch immer mehr Möglichkeiten der Veränderung von Einstellungen. Daneben gibt es eine Vielzahl neuer spezialisierter COM-Komponenten, die abgrenzte Bereiche besser und (noch) mächtiger ansteuern können als die Allround-Komponente WMI.
 
Mit dem .NET Framework hat Microsoft inzwischen eine neue Programmierplattform veröffentlicht, die nicht nur für »große«" Anwendung, sondern auch für »kleine« Skripte neue Möglichkeiten bietet. Dementsprechend hat das .NET Framework mehr Raum in diesem Buch bekommen.

WMI & Co. bieten dennoch weit mehr, als in diesem Buch explizit erwähnt werden kann. Umso wichtiger sehe ich meinen Ansatz, Ihnen das Handwerk zur Selbsthilfe zu vermitteln. Referenztabellen finden Sie in diesem Buch nur selten. Vielmehr versuche ich Ihnen zu vermitteln, wie Sie selbst die Objekte, die Attribute, die Methoden und die notwendigen Parameter finden.

Trotzdem bietet die 3. Auflage vor allem mehr Beispiele. Besonders die Bereiche ADSI, WMI und .NET Framework wurden ausgebaut mit vielen Skripten aus dem Bereich Benutzerverwaltung, Computerverwaltung, Netzwerkkonfiguration, Registryzugriff, Dateisystemverwaltung, Druckerverwaltung, Leistungsdatenerfassung und Softwareinstallation. Diese Skripte bieten Ihnen einen idealen Ausgangspunkt für Ihre individuellen Skripting-Lösungen.

Für wen dieses Buch geeignet ist
Dieses Buch ist für System- und Netzwerkadministratoren, (Web-)Program­mierer und fortgeschrittene Endanwender gleichermaßen geeignet. Sie soll­ten jedoch Vorkenntnisse in zwei Gebieten mitbringen, um dieses Buch ef­fektiv einsetzen zu können:

·         Grundlegende Programmierkenntnisse in einer beliebigen Programmier­sprache sind vorteilhaft, da dieses Buch nicht den Raum bietet, die Grundzüge des Programmierens und der Realisierung von Standard­­algorithmen zu erläutern. Sie müssen allerdings nicht Visual Basic bzw. VBScript beherrschen, denn diese Sprachfamilie wird in Kapitel 3 aus­führlich vorgestellt.

·         Zum zweiten sollten Sie die Installation und Administ­ration von Windows beherrschen. Das Buch setzt an dem Punkt an, wo Sie die Administration die­ser Umgebungen verinnerlicht haben und nunmehr durch (Skript-)Program­mierung mehr erreichen möchten. Dabei ist die Erfahrung mit Back­­Office-Produkten keine notwendige Voraussetzung: Wenn Sie nur das Betriebssystem automatisieren wollen, können Sie die BackOffice-bezo­genen Kapitel ohne Nachteile einfach überspringen.

Wie Sie dieses Buch lesen sollten

Die Gliederung des Buchs orientiert sich sehr stark an den Konzepten der Windows Scripting-Architektur. Sie müssen dieses Buch nicht sequenziell le­sen. Auf unvermeidliche Abhängigkeiten zwischen den Kapiteln wird hin­gewiesen. Kommen Sie aber bitte zu einem späteren Zeitpunkt auf die über­sprungenen Kapitel zurück, denn jedes Kapitel ist ein Teil des Puzzles »Komponentenbasiertes Scripting«.

Dennoch lege ich allen Lesern nahe, die Einführung in das Active Scripting in Kapitel 1 zu Beginn zu lesen. Kapitel 2 behandelt das Component Object Model (COM) zunächst eher theoretisch und liefert noch keine Scripting-Beispiele. Mit ein wenig Vorkenntnissen auf diesem Gebiet können Sie das ausführliche Studium dieses Kapitels auf einen späteren Zeitpunkt verla­gern.

Das Kapitel über Visual Basic und Visual Basic Script (Kapitel 3) sollten Sie nur dann überspringen, wenn Sie schon viel in einem Visual Basic-­Dialekt programmiert haben.

Die Reihenfolge, in der Sie die einzelnen Unterkapitel in Kapitel 4 (Scripting Hosts) und 5 (Vorstellung konkreter Komponenten) lesen, ist frei wählbar, da jeder Host bzw. jede Komponente ein in sich abgeschlossenes Unterkapi­tel ausmacht. Wenn Sie also hier auf Funktionalitäten stoßen, die für Sie nicht interessant sind, dann können Sie die zugehörigen Seiten erst einmal überblättern. Lediglich das Kapitel 4.1 über den Windows Scripting Host (WSH) sollten Sie vor Kapitel 5 gelesen haben, da der WSH die einfachste Möglichkeit ist, die Skripte aus Kapitel 5 zu ­testen.

Die Auseinandersetzung mit den fortgeschrittenen Techniken (Kapitel 6) setzt dagegen die Lektüre der vorhergehenden Kapitel voraus.

Kapitel 7 und 8 behandeln das Scripting im .NET Framework. Kapitel 8 behandelt zunächst allgemeine Grundlagen des .NET Framework. Im darauf folgenden Kapitel werden der DOTNET Scripting Host (DSH) und konkrete Automatisierungslösungen vorgestellt.

Eine Referenz der wichtigsten Werkzeuge für das Scripting unter COM und .NET liefert Kapitel 9.
Größere Fallbeispiele für Automatisierungslösungen finden Sie in Kapitel 10.

Bitte schauen Sie auch in den Anhang: Dort werden Sie eine Einführung in das objektorientierte Programmieren und Komponentenarchitekturen, eine Liste der Visual Basic-Funktionen sowie einige hilfreiche Er­läuterungen zu den in diesem Buch verwendeten (Sprach-)Konventionen und zur grafischen Notation finden.

Weiterführende Literatur

Das »COM-Komponenten-Handbuch« kann ich Ihnen als Ergänzung zu diesem Buch nahe legen: Dort werden zahlreiche weitere Klassen behandelt, die Ihnen das Leben als Administrator oder systemnahen Softwareentwickler leichter machen.

Wenn Sie lieber weiter mit dem .NET Framework arbeiten wollen, dann gibt es für Sie mit dem Buch »Programmieren mit der .NET-Klassenbibliothek« auch schon die richtige Antwort.

Gerade mit dem .NET Framework sind die Möglichkeiten der automatisierten Systemadministration noch vielfältiger geworden. Das Windows Scripting-Buch entwickelt sich immer mehr zu einem Nachschlagewerk, das einen systematischen und weniger eine didaktischen Aufbau hat. Daher finden Sie z.B. die Darstellung aller relevanten Werkzeuge vereint in einem Kapitel, statt verstreut über das ganze Buch. Wenn Sie einen didaktischen Aufbau bevorzugen, habe ich auch eine Lösung für Sie: »Windows Scripting Lernen« ist ein weiteres Buch mit didaktischer Aufbereitung für Einsteiger, das Ende des Jahres 2002 bei Addison-Wesley erscheinen wird.

Leser-Website

Über Ihr Feedback freue ich mich auf der Leser-Website http://www.Windows-Scripting.de/Leser. Sofern Fehler in diesem Buch gefunden werden, werden diese dort dokumentiert. Ergänzungen und Änderungen in den Programmbeispielen finden Sie im Download-Bereich. Auf der Leser-Website können Sie auch Ihre Meinung zu diesem Buch abgeben und verbliebene Fragen in ein Diskussionsforum setzen.

Die 2. Auflage hat sich scnell verkauft. Ich hoffe, auch diese 3. Auflage kommt so gut bei Ihnen an.

Ihr

Holger Schwichtenberg

Essen-Byfang im Oktober 2002

Alle Bücher von Holger Schwichtenberg
Weitere Veröffentlichungen von Holger Schwichtenberg